Ausbildungen
Das Ev. Johanneswerk bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihren persönlichen und zukunftsorientierten Berufseinstieg: mit Ausbildungen im Gesundheitswesen. Unsere Einrichtungen arbeiten eng mit den jeweiligen Ausbildungsstätten zusammen und verbinden so Theorie und Praxis auf einem hohen fachlichen Niveau.
Informationen zur neuen Pflegeausbildung
Am 01. Januar 2020, ist die neue Pflegeausbildung, die der Bundestag im Pflegeberufereformgesetz beschlossen hat, gestartet – auch in unseren Ausbildungsstätten! Vielleicht haben Sie unter dem Titel „Generalistische Pflegeausbildung“ oder „Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau“ schon davon gehört und haben jetzt viele Fragen. Hier gibt es Antworten:
Wo kann ich die neue Pflegeausbildung absolvieren?
Sie können die neue Pflegeausbildung an jeder Pflegeschule in Deutschland absolvieren. Die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger, zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) werden durch die generalistische Pflegeausbildung ersetzt.
Ab wann kann ich mich für die neue Pflegeausbildung bewerben?
Die Kurse der neuen Pflegeausbildung starten in den allermeisten Ausbildungsstätten im Sommer und/oder Herbst 2020. Die Bewerbungsphase für den Start im Sommer liegt meist im Frühjahr, für den Start im Frühjahr meist Anfang des Jahres und ist von Ausbildungsstätte zu Ausbildungsstätte unterschiedlich.
In der Pflegeschule des Johanneswerks in Blomberg starten wir mit einem Kurs jeweils zum 1. April und zum 1. November des Jahres. In unserer Pflegeschule in Bielefeld beginnen die Kurse jeweils am 1. April und am 1. Oktober des Jahres. Bewerbungen nehmen wir das gesamte Jahr über entgegen.
Was muss ich tun, wenn ich schon examinierte Alten- oder Krankenpflegefachkraft bin oder mich in der Ausbildung befinde?
Sie müssen gar nichts tun. Die Ausbildung nach dem auslaufenden Modell wird in einer Übergangsphase zu Ende geführt. Ihr Abschluss gilt weiterhin und Sie können weiter in Ihrem Beruf als Pflegefachkraft arbeiten. Eine Weiterbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau gibt es nicht. Es handelt sich um die neue Form der Pflegeausbildung, die zukünftige Generationen von Pflegekräften absolvieren.
Warum gibt es eine neue Pflegeausbildung?
Weitere Informationen zu den Hintergründen der neuen Pflegeausbildung finden Sie im Infoportal der Diakonie Deutschland unter https://www.diakonie.de/themenschwerpunkt-generalistische-pflegeausbildung.
Aktuell bieten wir diese Ausbildungsberufe im Johanneswerk an:
Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Allgemeine Infos
Die Berufsausbildung für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner verbindet Theorie und Praxis auf hohem fachlichen Niveau und ist sehr abwechslungsreich: Die Auszubildenden lernen ein breites Spektrum an möglichen Arbeitsfeldern kennen.
Die Ausbildung erfolgt nach modernen Standards und Inhalten in Kooperation mit dem Land NRW, der Agentur für Arbeit und einer Vielzahl von Einrichtungen.
In Ostwestfalen-Lippe findet die Ausbildung in Kooperation mit den Pflegeschulen des Johanneswerks in Bielefeld und Blomberg statt, im Ruhrgebiet mit der Augusta-Akademie in Bochum.
Auf den Seiten der Pflegeschulen finden Sie mehr Informationen zur Ausbildung Pflegefachmann/ Pflegefachfrau.
Schwerpunkte & Organisation
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Aufgaben und Konzepte in der Pflege, Diagnostik und Therapie
- Maßnahmen zur Unterstützung des Lebensalltags
- Team- und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Beratung
- organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
Organisatorische Eckdaten:
- Dauer: 3 Jahre in Theorie und Praxis (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
- 2100 Theoriestunden im Blocksystem und 2500 Praxisstunden (in: stationären Pflegeeinrichtungen, Akutkliniken, ambulanter Pflege, Einrichtungen der Psychiatrie / Gerontopsychiatrie/ (Akut-)Geriatrie, Pädiatrischen Einrichtungen Hospizeinrichtungen / Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeberatungseinrichtungen)
- Vergütung: € 1.140,00 (1. Jahr), € 1.210,00 (2. Jahr), € 1.305,00 (3. Jahr)
- Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. April (Bielefeld, Blomberg), zum 1. September (Bochum), 1. Oktober (Bielefeld) und 1. November (Blomberg)
- Förderung: möglich durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter
Downloads
Anforderungen
- abgeschlossene 10-jährige allgemeine Schulbildung, Fachoberschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Interesse am Gesundheitswesen
- Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
- Interesse am Erwerb von Fachwissen aus Pflege und Medizin
- Freude an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Kopie des Schulabschluss-Zeugnisses, sowie Nachweise Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit) an:
Ev. Johanneswerk
Pflegeschule Bielefeld
Werner-Bock-Str. 36
33602 Bielefeld
Tel. 0521 787129-0
E-Mail: pflegeschulebielefeld@johanneswerk.debzw.
Ev. Johanneswerk
Pflegeschule Lippe
Detmolder Straße 50
32825 Blomberg-Istrup
Tel. 05235 50260-42 oder -41
E-Mail: pflegeschulelippe@johanneswerk.debzw.
Augusta-Akademie
Uwe Machleit
Dr.-C. Otto Str. 27
44879 Bochum
Download
Generalistische Pflegefachassistenz
Allgemeine Infos
Die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachassistenz ist ein idealer Einstieg in eine Karriere im Pflegeberuf. Sie bietet die Chance auf Qualifikation für Berufseinsteiger und -einsteigerinnen, angelernten Mitarbeiter und Wiedereinsteigerinnen in den Beruf, denn der Ausbildungsgang kann in Vollzeit oder berufsbegleitend und familienfreundlich in Teilzeit absolviert werden. Der Abschluss eröffnet Perspektiven auf qualifizierte Jobangebote und auf eine anschließende Weiterqualifikation zur Pflegefachkraft (wenn der Hauptschulabschluss vorliegt) und den damit verbundenen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Die generalistische Ausbildung zur Pflegeassistenz verbindet schulische und praktische Einheiten. Die Qualifizierung erfolgt nach modernen Standards und Inhalten in Kooperation mit dem Land NRW, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und einer Vielzahl von Einrichtungen.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit den Pflegeschulen des Johanneswerks in Bielefeld, Blomberg und Bochum statt.
Auf den Seiten der Pflegeschulen finden Sie mehr Informationen zur Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz.
Heilerziehungspfleger/-in
Allgemeine Infos
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind die staatlich geprüften, anerkannten und verantwortlichen Fachkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Die Studierenden entwickeln und erwerben fachliche und methodische Kompetenzen der Assistenz und Unterstützung.
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger ermöglichen soziale Teilhabe, analysieren hierfür Kompetenzen und individuelle Bedarfe der Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, planen gemeinsam mit ihnen Maßnahmen, führen diese auch durch und evaluieren deren Wirkung. Dieses vollzieht sich in unterschiedlichen Lebensräumen und Lebensphasen, ermöglicht soziale Teilhabe und trägt so zu einer inklusive Gesellschaft bei.
Das Johanneswerk bildet angehende Heilerziehungspfleger- und pflegerinnen im Berufskolleg Bochum aus. Details zur Ausbildung finden Sie direkt auf den Seiten des Berufskollegs!
Sozialassistentinnen und -assistenten mit Schwerpunkt Heilerziehung
Allgemeine Infos
Sozialassistentinnen und Sozialassistenten arbeiten in unterschiedlichen Lebensräumen mit Menschen mit Behinderungen, beispielsweise in Wohnstätten, Werkstätten oder integrativen Kindertagesstätten. Sie assistieren in ihrer sozialen Arbeit beeinträchtigten Menschen in jedem Alter und in jeder Lebenslage.
Ziel ist die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen, um ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes, erfülltes und unabhängiges Leben zu ermöglichen.Das Johanneswerk bildet Sozialassistentinnen und -assistenten in Voll- und in Teilzeit am Berufskolleg Bochum aus. Details zur Ausbildung finden Sie direkt auf den Seiten des Berufskollegs!
Kaufleute im Gesundheitswesen
Allgemeine Infos
Die Berufsausbildung für Kaufleute im Gesundheitswesen verbindet Theorie und Praxis auf hohem fachlichen Niveau und ist besonders abwechslungsreich: Die Auszubildenden lernen ein breites Spektrum an möglichen Arbeitsfeldern kennen.
Die Ausbildung erfolgt nach modernen Standards und Inhalten in Kooperation mit dem Rudolf-Rempel-Berufskolleg, der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit.
Download
Schwerpunkte & Organisation
Zu den Schwerpunkten der Ausbildung gehören:
- qualitätsorientiertes, wirtschaftliches Denken und Handeln
- Strukturen und Aufgaben des Gesundheits- und Sozialwesens
- Rechnungs- und Finanzwesen
- Qualitätsmanagement
- Personalwirtschaft/Management
- Kundenbetreuung
- Marketing
- Organisation und Verwaltung
Die wichtigsten Eckdaten zur Ausbildung sind:
- Dauer: 3 Jahre in Theorie und Praxis (bei guter Leistung ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich)
- Einsatz in verschiedenen Ausbildungsabteilungen
- Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. August
Anforderungen
- mindestens guter Realschulabschluss
- Interesse am Gesundheitswesen
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Aufgeschlossenheit
- Flexibilität und Kontaktfreudigkeit
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Schulabschluss-Zeugnisses, ggf. weitere Zeugnisse) an:
Ev. Johanneswerk
Stabsabteilung Personalmanagement/ kaufmännische Ausbildung
Meike Ferkau
Schildescher Straße 101-103
33611 Bielefeld
Hauswirtschafter/-in
Allgemeine Infos
Die Hauswirtschaft hat sich in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu einem wichtigen, zukunftsorientierten Betätigungsfeld entwickelt. Die hauswirtschaftlichen Berufe stehen heute Männern und Frauen offen. Sie ermöglichen vielseitige Beschäftigungen in Familienhaushalten, Haushalten kranker oder älterer Menschen, in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe, Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren, Kliniken, Tagungsstätten oder Gastronomiebetrieben.
Nach der Ausbildung hält der Beruf vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten bereit:
- Meister der Hauswirtschaft/Meisterin der Hauswirtschaft
- Staatlich geprüfte Wirtschafterin/Staatlich geprüfter Wirtschafter, Fachrichtung Hauswirtschaft
- Staatlich geprüfte Betriebsleiterin/Staatlich geprüfter Betriebsleiter, Fachrichtung Großhaushalt
- Fachhauswirtschafterin/Fachhauswirtschafter
- Diplom Oecotrophologin/Diplom Oecotrophologe (FH)
- Diplom Oecotrophologin/Diplom Oecotrophologe (Universität)
Schwerpunkte & Organisation
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Bereitstellung hauswirtschaftlicher Versorgungsleistungen
- Personenorientierte Gesprächsführung
- Marketing
- Kalkulation und Abrechnung von Leistungen
- Abwicklung betrieblicher Geschäftsvorgänge
- Beurteilen und Planen von Betriebseinrichtungen
- Beschaffen und Bewerten von Informationen
Organisatorische Eckdaten:
- Dauer: 3 Jahre
- Eine Verkürzung der Ausbildung ist unter verschiedenen Voraussetzungen möglich (allgemeine Hochschulreife bzw. andere abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis von: erfolgreichem Besuch des Berufsgrundbildungsjahres im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft / einjähriger Berufsfachschule bzw. zweijähriger Berufsfachschule - Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft)
- Ausbildung im Betrieb + begleitender Unterricht in der Berufsschule
- Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung
Anforderungen
- Realschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Interesse an der Hauswirtschaft
- Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
- Interesse am Erwerb von Fachwissen aus der Hauswirtschaft
- Freude an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Freundlichkeit, Gesprächsbereitschaft und Aufmerksamkeit
- Planungs- und Organisationstalent, Kreativität
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Schulabschluss-Zeugnisses) entweder direkt an die Einrichtungen oder zentral an:
Ev. Johanneswerk
Stabsabteilung Personalmanagement
Schildescher Str. 101
33611 Bielefeld
Kaufleute für Büromanagement
Allgemeine Infos
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement hat die Aufgabe, den Auszubildenden die notwendigen beruflichen Fähigkeiten in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln.
Die Berufsausbildung wird im dualen System durchgeführt: im Ausbildungsbetrieb (der Klinik Wittgenstein des Ev. Johanneswerks) und an den beruflichen Schulen (Berufskollegs).
Schwerpunkte & Organisation
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Rechnungs- und Mahnwesen
- Personalverwaltung/ Entgeltabrechnung
- Bürowirtschaft/ Statistik/ Informationsverarbeitung
- Leistungsabrechnung
Organisatorische Eckdaten:
- Dauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2 Jahre unter Umständen möglich)
- Anleitung durch erfahrene Fachkräfte
- Ausbildungsbeginn: alle zwei bzw. drei Jahre zum 1. August
Anforderungen
- gute Grundkenntnisse im Rechnen
- Verständnis und Gespür für Texte
- Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken und komplexe Aufgabenstellungen zu verstehen
- wünschenswert ist eine kaufmännische Vorbildung (Handelsschule/ Höhere Handelsschule/ Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung) mit dem Abschluss der Fachoberschulreife oder Hochschulreife
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Schulabschluss-Zeugnisses) an:
Klinik Wittgenstein
Wolfram Michalk
Sählingstr. 60
57319 Bad BerleburgWeitere Informationen erhalten Sie bei:
Wolfram Michalk
Tel.: 02751 81-240
E-Mail: wolfram.michalk@johanneswerk.de