Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz
Allgemeine Infos zur Ausbildung
Die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachassistenz ist ein idealer Einstieg in eine Karriere im Pflegeberuf. Sie bietet die Chance auf Qualifikation für Berufseinsteiger und -einsteigerinnen, angelernten Mitarbeiter und Wiedereinsteigerinnen in den Beruf, denn der Ausbildungsgang kann in Vollzeit oder berufsbegleitend und familienfreundlich in Teilzeit absolviert werden. Der Abschluss eröffnet Perspektiven auf qualifizierte Jobangebote und auf eine anschließende Weiterqualifikation zur Pflegefachkraft (wenn der Hauptschulabschluss vorliegt) und den damit verbundenen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Die generalistische Ausbildung zur Pflegeassistenz verbindet schulische und praktische Einheiten. Die Qualifizierung erfolgt nach modernen Standards und Inhalten in Kooperation mit dem Land NRW, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und einer Vielzahl von Einrichtungen.
Die Ausbildung findet in Kooperation mit den Pflegeschulen des Johanneswerks in Bielefeld, Blomberg und Bochum statt.

Generalistische Pflegefachassistenz
Schwerpunkt & Organisation
In Theorie und Praxis lernen Sie qualitätsorientierte und professionelle Pflege. Ausbildungsschwerpunkte sind:
- zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstver¬sorgung unterstützen,
- Menschen in Heilungsprozessen pflegerisch unterstützen,
- Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten,
- Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen helfen, sich in ihrer Lebens¬welt zu orientieren sowie
- Menschen aller Altersstufen bei der Alltagsgestaltung unterstützen und begleiten.
Pflichteinsätze sind:- stationäre Akutpflege (Krankenhaus),
- stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim),
- ambulante Pflege.
Die erste Praxisphase startet bei Ihrem Anstellungsträger – beispielsweise dem Pflegeheim – ergänzende Praxiseinsätze vermitteln einen Einblick in weitere Arbeitsbereiche der Pflege.
Organisatorische Eckdaten:- Ausbildungsdauer der generalistischen Pflegefachassistenz:
Vollzeit: 1 Jahr in Theorie und Praxis (Pflegeschule Lippe)
Teilzeit: 2 Jahre in Theorie und Praxis (Pflegeschulen Bielefeld und Bochum) - Ausbildungsbeginn:
Blomberg ab 2021 zum 1. November als Vollzeitausbildung
Bochum ab 2021 zum 1. Dezember als Teilzeitausbildung
Bielefeld ab 2022 zum 1. März als Teilzeitausbildung - Attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR.DD
Anforderungen
- Die persönliche und gesundheitliche Eignung zur Ausübung einer Tätigkeit in der Pflegeassistenz
- Engagement und Spaß an der Arbeit in der Pflege
- Interesse am Erwerb von Fachwissen aus Pflege und Medizin
- Erste praktische Vorerfahrung in der Pflege oder als Betreuungskraft
Die Ausbildung kann auch ohne (Hauptschul-) Abschluss begonnen werden. Ein Schulabschluss kann während oder nach der Ausbildung erfolgen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich direkt für den Standort Ihrer Wahl.
Richten Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, 2 Lichtbilder (nicht älter als 1 Jahr), Kopie des Personalausweises, Schulabschlusszeugnis (begl. Kopien), evtl. Nachweise über die bisherigen Berufsabschlüsse, Führungszeugnis, Nachweis der gesundheitlichen Berufseignung) an:
Pflegeschule Bielefeld
Werner-Bock-Str. 36
33602 Bielefeld
Tel. 0521 787129-0
E-Mail: pflegeschulebielefeld@johanneswerk.de
oderPflegeschule Lippe
Detmolder Straße 50
32825 Blomberg-Istrup
Tel. 05235 50260-42 oder -41
E-Mail: pflegeschulelippe@johanneswerk.de
oder
Pflegeschule Bochum
Dannenbaumstraße 63
44803 Bochum
Bewerbungen für Bochum bitte an:
Regionalbüro Ruhrgebiet Nord/ Münsterland
Hirtenstraße 5-7
44652 Herne
Tel. 02325 5871950
E-Mail: pflegeschulebochum@johanneswerk.de