Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau
Pflege kommt aus OWL – Unsere Schulen für Pflegeberufe
Das Ev. Johanneswerk bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihren persönlichen und zukunftsorientierten Berufseinstieg: Wir stellen 400 Ausbildungsplätze an zwei Standorten zur Verfügung, um Sie auf den Beruf der Pflegefachfrau/ Pflegefachmann vorzubereiten. Pflegefachleute unterstützen erkrankte oder hilfsbedürftige Menschen jeden Alters und in verschiedenen Lebensbereichen - im Pflegeheim, Krankenhaus oder zu Hause.
Jährlich starten fünf Ausbildungskurse für die Sie sich ganzjährig bewerben können. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Ausbildung und zur Bewerbung.

Generalistische Pflegeausbildung
Anforderungen
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. gleichwertige Vorbildung
- Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung bzw.
- Hauptschulabschluss mit staatlich/behördlich anerkannter fachbezogener Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflege- oder Krankenpflegehilfe)
Theoretische Ausbildung
"Ohne Lernen geht es nicht"
Die theoretische Ausbildung absolvieren Sie in einer der beiden Pflegeschulen (Bielefeld oder Lippe) auf der Basis eines modularisierten Curriculums. Zur Vorbereitung auf die berufliche Praxis verwenden wir realitätsnahe Fallbeispiele. Die Lehrenden führen Sie an eine selbständige Problemlösung heran. Zur Unterstützung ihrer Lehr- und Lernprozesse steht Ihnen eine E-Learning Plattform (Moodle) zur Verfügung.
Während der gesamten Ausbildung begleiten wir Sie regelmäßig in der Kompetenzwerkstatt. Hier können Sie in kleinen Gruppen Situationen aus der Praxis besprechen und sich über Ihre Erfahrungen mit der Ausbildung austauschen. Zusätzlich erfolgt eine individuelle Begleitung in Form von Einzelgesprächen und Lerncoachings auf Basis Ihres individuellen Lernportfolios.
In Seminaren wird der fachliche Grundstein gelegt. Außerdem spielt bei uns der Kurszusammenhalt eine wichtige Rolle. Im zweiten Ausbildungsjahr verbringen sie zum Beispiel das Sterbebegleitungsseminar in einem Gästehaus außerhalb Bielefelds. Die Beschäftigung mit den Themen Sterben und Tod dienen der Vorbereitung auf die Einsätze in Palliativeinrichtungen und in Hospizen.
Unser Besuch in Ihren Einsatzstellen ist wichter Bestandteil und sorgt gemeinsam mit der Betreuung Ihrer Praxisanleiter für einen guten Verlauf der Pflegeausbildung. Unser Ziel ist es, Sie erfolgreich durchs Examen zu führen.
Praktische Ausbildung
"Das erwartet Sie im Berufsalltag"
Ihre praktische Berufsausbildung erfolgt in diversen Bereichen der pflegerischen und medizinischen Gesundheitsversorgung. Hierzu gehören neben Einsätzen in der stationären sowie ambulanten Langzeit- und Akutpflege (Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste) auch Einsätze in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung sowie in der Rehabilitation, Beratungsstellen und in Hospizen. Hierzu arbeiten wir mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern außerhalb des Ev. Johanneswerkes zusammen.
In allen Bereichen stehen Ihnen erfahrene Pflegekräfte mit einer pädagogischen Zusatzausbildung als Praxisanleitung zur Seite. Sie begleiten Sie durch die Einsätze, planen mit Ihnen Lernsituationen und unterstützen sie bei der Bearbeitung der Lernaufgaben. Die Lernaufgaben helfen Ihnen bei der Verzahnung der theoretischen Inhalte mit der Praxis. Am Ende eines jeden Einsatzes erstellen die Praxisanleiter für Sie eine individuelle Rückmeldung zu Ihren Lernfortschritten.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Kopie des Schulabschlusszeugnisses sowie Nachweise Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit) an das:
Ev. Johanneswerk
Pflegeschule Bielefeld
Werner-Bock-Str. 36
33602 Bielefeld
pflegeschulebielefeld@johanneswerk.deoder
Ev. Johanneswerk
Pflegeschule Lippe
Detmolder Straße 50
32825 Blomberg
pflegeschulelippe@johanneswerk.de