Ausbildung zur/m Heilerziehungspfleger/in
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind die staatlich geprüften, anerkannten und verantwortlichen Fachkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Die Studierenden entwickeln und erwerben fachliche und methodische Kompetenzen der Assistenz und Unterstützung.
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger ermöglichen soziale Teilhabe, analysieren hierfür Kompetenzen und individuelle Bedarfe der Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, planen gemeinsam mit ihnen Maßnahmen, führen diese auch durch und evaluieren deren Wirkung. Dieses vollzieht sich in unterschiedlichen Lebensräumen und Lebensphasen, ermöglicht soziale Teilhabe und trägt so zu einer inklusive Gesellschaft bei.

Heilerziehungspflege
Anforderungen
- Sekundarabschluss II (Fachhochschul- oder Allgemeine Hochschulreife) + einschlägige Berufserfahrung von 800 Stunden oder
- Sekundarabschluss I + eine mindestens zweijährige Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Heilerziehungshelfer/-in, Sozialassistent/-in)
- Bei der praxisintegrierten Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag im Umfang von mindestens einer halben Stelle in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen für die Dauer der Ausbildung nachzuweisen
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Interesse am Erwerb von Fachwissen
- Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderung und an der Arbeit im Team
- Verantwortungsbewusstsein bei selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
Organisation
- 2400 Stunden entweder in:
zwei Jahren Vollzeitunterricht plus ein sich anschließendes einjähriges Berufspraktikums in einer anerkannten Einrichtung der Behindertenhilfe zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (konsekutive Ausbildung)
oder in:
drei Jahren mit zwei Unterrichtstagen pro Woche plus eines parallel zu absolvierenden, sich über die drei Jahre erstreckenden Berufspraktikums im Umfang von mindestens einer halben Stelle in einer anerkannten Einrichtung der Behindertenhilfe zur Erlangung der staatlichen Anerkennung (Praxisintegrierte Ausbildung) - Beginn der Ausbildung: jeweils Schuljahresanfang nach den Sommerferien
- Ausbildungskosten richten sich nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen, Schulgeld wird nicht erhoben
- 2400 Stunden entweder in:
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschluss-zeugnisses, Nachweis eines einjährigen Vorpraktikums oder Bundesfreiwilligendienstes, aktuelles ärztliches Attest vom Hausarzt, polizeiliches Führungszeugnis bis jeweils zum 15. Februar eines Jahres an das:
Berufskolleg im Ev. Johanneswerk
Frank-Michael Eschert
Dannenbaumstr. 63
44803 Bochum